Kaufberatung Kranwaagen

Kranwaage 1t von Baxtran im Onlineshop
Kranwaage 1t von Baxtran im Onlineshop
Digitaler Kranhakenwaage in Rot

Kranwaagen kaufen – was Sie dafür wissen müssen

Kranwaagen sind essenziell für sicheres Wiegen schwerer Lasten direkt beim Heben – in Industrie, Logistik, Hafen oder Bau. Sie hängen am Kran und halten das Gewicht über dem unteren Haken oder Schäkel. Tragfähigkeiten reichen von wenigen hundert Kilogramm bis zu über 100 t, zuverlässig und mobil einsetzbar.

1. Waagentypen & Einsatzbereich

  • Mechanisch vs. digital – mechanische Modelle sind robust, digitale bieten z. B. Funkfernsteuerung, Speicher, Netzwerkschnittstellen, Bedienung per App oder Fernbedienung
  • Eichbare Varianten – für gewerbliche Verwendung (z. B. Materialverkauf) nötig, meist mit CE-M-Kennzeichnung.

2. Traglast & Genauigkeit

  • Wägebereich: Wählen Sie so aus, dass er deutlich über Ihrer Maximallast liegt – für Stöße und Sicherheitsreserve (2/3–1/3 Faustregel)
  • Auflösung: Feinere Anzeige bei kleiner Last (z. B. 3 000 kg / 500 g). Präzision ist entscheidend für Bilanzierung und Prozesskontrolle.

3. Robustheit & Schutzklasse

  • IP-Schutz: Außen oder staubige Umgebung? Ab IP65, häufig IP67, z. B. Edelstahlgehäuse empfehlenswert
  • Temperaturbereich: Achten Sie auf spezifizierte Einsatztemperaturen – hohe Genauigkeit ist sonst gefährdet.

4. Display & Ablesbarkeit

  • LED vs. LCD: LEDs ideal im Innenbereich, LCD mit Hintergrundbeleuchtung bei direktem Sonnenlicht empfehlenswert
  • Optionen: Fernanzeigen oder Funk-Displays sorgen für bessere Sichtbarkeit auf Distanz.

5. Konnektivität & Zusatzfunktionen

  • Schnittstellen: USB, Bluetooth, WLAN, Funk – Integration in ERP, Drucker oder Cloud-Services möglich
  • Tara-, Peak- und Summen-Funktionen optimieren den Wägeablauf
  • Überlast-Warnung schützt Wägezelle durch akustische und optische Signale

6. Sicherheit & gesetzliche Vorgaben

  • Kranwaagen zählen als Lastaufnahmemittel nach 2006/42/EG.
  • Regelmäßige Prüfintervalle durch geschultes Personal (sichtbare Schäden) und zertifizierte Kalibrierung (z. B. max. alle 3 Monate interne, jährlich extern)
  • Überlast-Reserve: Geräte sind meist für 400–500 % der Nennlast ausgelegt.

7. Energieversorgung & Mobilität

  • Akkubetrieb mit Wechselakku ist wichtig bei mobilen Einsätzen.
  • Eigengewicht relevant: Leichte Modelle (z. B. < 10 kg) ideal für häufigen Einsatzwechsel.

8. Garantie, Service & Herstellerqualität

  • Markenqualität (z. B. KERN & Sohn, MSI, CAS) sichert Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Support & Software
  • Umfangreiche Hersteller-Supportleistungen: Austausch, Fernwartung, Schulung, Ersatzteile.

9. Zubehöroptionen

  • Praktisches Zusatz-Zubehör:
    • Drehhaken, Schäkel mit Sicherung
    • Tragetasche/Koffer
    • Funk-Fernanzeigen
    • Ersatzakkus & Ladegeräte

Checkliste vor dem Kauf

ParameterEmpfehlung
Traglast & AuflösungWählen Sie großzügig über Ihrer Max-Last mit feiner Anzeige
Schutz & RobustheitEdelstahl + IP 65/67 für Außenbetrieb
Display & AblesbarkeitLED im Innenbereich, LCD / Fernanzeige im Außenbereich
SchnittstellenUSB, Funk/Bluetooth, optional Cloud-Anbindung
EnergieversorgungAkku mit Wechseloption & lange Laufzeit
SicherheitÜberlast-Reserven, Prüfzyklen, Eichoption
Hersteller & ServiceRenommierte Marken mit Ersatzteilversorgung & Supportnetz

Antworten zu häufig gestellten Fragen über Kranwaagen

❓ Wie funktioniert eine digitale Kranwaage?

Eine digitale Kranwaage misst das Gewicht über eine eingebaute Wägezelle, die Zugkräfte beim Anheben einer Last registriert. Diese Kräfte werden über Dehnungsmessstreifen (DMS) in ein elektrisches Signal umgewandelt, das im Gerät verarbeitet und als Gewichtswert angezeigt wird.

❓ Wo werden Kranwaagen eingesetzt?

Kranwaagen kommen überall dort zum Einsatz, wo Lasten mit einem Kran bewegt werden – z. B. in Industrie, Logistik, Stahlbau, Entsorgung, Häfen oder Gießereien. Auch in explosionsgefährdeten oder hygienisch sensiblen Bereichen sind spezielle Modelle einsetzbar.

❓ Was ist der Unterschied zwischen einer Kranwaage und einer Hängewaage?

Beide Waagenarten messen Zugkräfte beim Heben. Der Begriff „Kranwaage“ bezieht sich meist auf industrielle Modelle mit hoher Tragkraft und robustem Aufbau. Hängewaagen sind oft kompakter und für leichtere Anwendungen gedacht.

❓ Muss eine Kranwaage geeicht sein?

Eine Eichung ist erforderlich, wenn die Kranwaage im geschäftlichen Verkehr zur Preisermittlung genutzt wird. In diesem Fall gelten die Fristen der Mess- und Eichverordnung (z. B. alle 2 oder 3 Jahre, abhängig von der Traglast).

❓ Wie oft muss eine Kranwaage gewartet oder kalibriert werden?

Für präzise Messergebnisse und sichere Nutzung sollte die Kranwaage regelmäßig kalibriert und optisch geprüft werden – idealerweise jährlich oder nach Herstellerangabe. Sichtbare Schäden, abweichende Messergebnisse oder häufige Nutzung sind klare Wartungssignale.

Haben Sie noch Fragen? Fehlt Ihnen eine Information? Kontaktieren Sie uns gern, wir helfen Ihnen weiter!

Lassen Sie sich beraten

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Wägetechnik ist VISSER auf den professionellen Einsatz von Kranwaagen spezialisiert. In unserer eigenen Werkstatt in Duisburg und mit dem deutschlandweit tätigen Serviceteam der ↗ESSMANN Gruppe bieten wir Wartung, Reparatur und Instandhaltung auf höchstem Niveau – schnell, zuverlässig und herstellerübergreifend. So reduzieren Sie Ausfallzeiten und sichern langfristig die Einsatzbereitschaft Ihrer Waage.

Unsere Techniker kennen die branchenspezifischen Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften – und geben ihr Wissen praxisnah weiter. Wir schulen Ihr Personal im sicheren Umgang mit der Waage und stehen bei Fragen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

Waagenbauer-Tipp:

Kranwaagen im Waagen-Shop

Wenn Sie bereits wissen, welche Kranwaage Sie benötigen, besuchen Sie unseren Waagenshop. Hier finden Sie eine große Auswahl konfigurationsfähiger Kran- und Hängewaagen.

Teilen
Fediverse