DAkkS-Kalibrierung

Gewichtssatz

DAkkS-Kalibrierung: Präzision mit Prüfsiegel

Wer in Industrie oder Labor auf exakte Messergebnisse angewiesen ist, setzt auf eine DAkkS-Kalibrierung. Diese Kalibrierung erfolgt durch ein Kalibrierlabor, das von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert ist. Das bedeutet: Die Messwerte werden mit nationalen und internationalen Normalen rückführbar verglichen – unter streng kontrollierten Bedingungen. Das Ergebnis ist ein Kalibrierschein mit höchster Aussagekraft, etwa für Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 oder Audits in regulierten Bereichen.

Eine DAkkS-Kalibrierung ersetzt keine gesetzlich vorgeschriebene Eichung, bietet jedoch dort, wo keine Eichpflicht besteht, die bestmögliche metrologische Sicherheit.

VISSER | Waagen vermittelt Kalibrierungen in Zusammenarbeit mit dem durch die DAkkS akkreditierten Kalibrierlabor der KERN & SOHN GmbH für die Metropolregion Rhein-Ruhr. Damit sichern wir Ihnen nicht nur präzise Messergebnisse, sondern auch Vertrauen gegenüber Ihren Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.


Wenn Sie Fragen zur DAkkS-Kalibrierung haben oder eine individuelle Beratung wünschen, wenden Sie sich gern an unser Expertenteam von VISSER | Waagen.

Robuste und genaue Präzisionswaage PNS / PNJ,

Häufige Fragen zur Kalibrierung von Waagen (FAQ)

Warum sollte ich meine Waage kalibrieren lassen?

Die Kalibrierung dient dazu, die Genauigkeit einer Waage objektiv zu überprüfen. Insbesondere in qualitätskritischen Anwendungen – etwa in Laboren, der Industrie oder im Handel – kann eine unkalibrierte Waage zu fehlerhaften Ergebnissen, Prozessstörungen oder regulatorischen Problemen führen.

Was genau bedeutet „Kalibrierung“ bei einer Waage?

Bei der Kalibrierung wird eine Waage mit sogenannten rückführbaren Normalgewichten belastet und die angezeigten Messwerte dokumentiert. Diese werden nicht verändert, sondern nur geprüft und bewertet – z. B. auf Wiederholbarkeit, Richtigkeit und außermittige Belastung.

Was ist der Unterschied zwischen DAkkS- und ISO-Kalibrierung?

Eine DAkkS-Kalibrierung erfolgt durch ein akkreditiertes Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025 und ist in regulierten Qualitätsprozessen (ISO 9001, GLP, GMP etc.) anerkannt. Eine ISO-Kalibrierung erfüllt hingegen interne Standards, ist aber nicht durch eine unabhängige Stelle akkreditiert.

Welche Prüfungen sind bei einer DAkkS-Kalibrierung enthalten?

Standardmäßig werden drei messtechnische Prüfungen durchgeführt:

  • außermittige Belastung (Prüfung bei dezentraler Platzierung des Gewichts).
  • Wiederholbarkeit (Reproduzierbarkeit bei gleicher Belastung),
  • Richtigkeit (Abweichung vom Sollwert),
Wie läuft eine Kalibrierung bei VISSER ab?

Unser Serviceteam prüft Ihre Waage bei Ihnen vor Ort oder im Labor, reinigt sie und führt eine messtechnische Kalibrierung durch – inkl. Dokumentation im Kalibrierschein. Alle technischen Daten und Prüfhistorien werden im VISSER Waagen-Management-System gespeichert.

Welche Prüfgewichte werden verwendet?

VISSER setzt ausschließlich rückführbare Prüfgewichte mit Kalibrierschein und Seriennummer ein. Diese Gewichte entsprechen der OIML-Klasse (z. B. F1) und werden regelmäßig überprüft und dokumentiert.

Was ist die OIML-Klasse?

Die OIML-Klasse gibt an, mit welcher Genauigkeit ein Prüfgewicht gefertigt ist. Sie ist international normiert durch die Organisation Internationale de Métrologie Légale (OIML). Je kleiner die Toleranz, desto höher die Klasse. Häufige Klassen sind F1, F2 oder M1 – wobei F1 eine sehr hohe Präzision aufweist und für hochwertige Kalibrierungen, z. B. von Laborwaagen, eingesetzt wird.

Wie oft sollte ich meine Waage kalibrieren lassen?

Empfohlen wird eine jährliche Kalibrierung – je nach Einsatzgebiet und QM-Vorgabe ggf. auch häufiger. Kalibrierintervalle werden in Ihrem Waagenprofil im VISSER-System hinterlegt – inklusive automatischer Erinnerung.

Was passiert, wenn die Kalibrierung große Abweichungen zeigt?

Unsere Techniker können Ihre Waage direkt justieren. Bei Bedarf erfolgt eine Reparatur (z. B. Wägezelle defekt). Danach wird die Waage erneut kalibriert. Auf Wunsch dokumentieren wir auch Vorher-Nachher-Werte im Kalibrierschein („as found/as left“).

Ist eine Kalibrierung gesetzlich vorgeschrieben?

Nein – außer bei eichpflichtigen Waagen. Die Kalibrierung ist jedoch im Qualitätsmanagement, bei Audits oder in der Industriepraxis essenziell und oft verpflichtender Bestandteil interner Normen.

Wie kann ich meine Waage zur Kalibrierung einsenden?

Sie können Ihre Waage an unser Kalibrierzentrum schicken oder einen Vor-Ort-Service buchen – besonders empfehlenswert bei mehreren Geräten oder hohem Zeitdruck. Unser Team berät Sie gerne zur effizientesten Lösung.

Teilen
Fediverse